© DAV Sektion Rosenheim

13 Klimaschutz

Jahresbericht 2024

15.04.2025

Was für ein aufregendes Jahr für unser engagiertes Klimateam in Rosenheim! Gemeinsam haben wir zahlreiche Initiativen und Projekte umgesetzt, die einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Das Jahr begann mit der Fertigstellung unseres ersten Treibhausgasberichts für  die Emissionsbilanzierung des Jahres 2022.

Nach intensiver Datenauswertung konnten wir einen übersichtlichen Bericht erstellen, auf den wir stolz sein dürfen.

Im Frühjahr haben wir bei internen Veranstaltungen für Neumitglieder und Trainer das Thema Klimaschutz in der Sektion vorgestellt und Maßnahmen zur CO2-Reduzierung aufgezeigt. Wir sehen auch erste Erfolge bei den durchgeführten Kursen und Touren, in dem mehr mit Bus und Bahn gefahren wird.

Ein besonderes Highlight war unsere erstmalige Teilnahme am Rosenheimer Stadtradeln, bei dem unser Team mit 60 Teilnehmern beeindruckende 16.500 km erradelte und den stolzen 4. Platz erreichte.

Auch auf öffentlichen Veranstaltungen waren wir aktiv. Bei der Green Week Messe in Raubling und dem Inntaler Klimafestival in Rosenheim konnten wir zahlreiche Besucher über unsere Klimaschutzmaßnahmen informieren und uns mit anderen klimafreundlichen NGOs vernetzen.

Mit einer Bücherspende von klimafreundlichen Reisebüchern an die Stadtbibliothek wollen wir auch eine größere Öffentlichkeit erreichen und zur klimafreundlichen Anreise mit Bus und Bahn anregen.
Ein weiterer Meilenstein in Bezug auf klimafreundliche Verbesserungen war die Erneuerung der 30 Jahre alten PV-Anlage auf dem Brünnsteinhaus, die durch unsere beiden Hüttenreferenten Thomas und Erwin vorangetrieben wurde. In diesem Jahr steht die Planung einer neuen PV-Anlage auf dem Hochrieshaus an. Zudem unterstützten wir ein Projekt der TUM zur Gestaltung klimafreundlicher Alternativen für Jugendreisen im Winter.

Zum Jahresabschluss pilgerten wir als Team gemeinsam mit dem Zug zum Brünnsteinhaus, wo wir eine Müllsammelaktion durchführten und den Abend genossen. Am nächsten Tag schlossen wir das Jahr mit einer Wanderung über den Brünnsteingipfel ab.
Vor dem Spiel ist nach dem Spiel – gleich zu Beginn dieses Jahres werden wir wieder eine Klimabilanz für 2024 erstellen, Öffentlichkeitsarbeit mit Schulen und NGOs weiter vertiefen, zahlreiche klimafreundliche Bergtouren organisieren und weiter vorantreiben.
Danke an Euch für das rege Interesse an unseren Veranstaltungen mit Bus und Bahn und dem Bergbus.

Wir freuen uns auf ein weiteres spannendes Jahr und sind motiviert, weiterhin aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Gemeinsam schaffen wir das!

Euer Klimaschutzkoordinator
Harald Wettemann & Team