Auch im vergangenen Jahr wurde am Brünnsteinhaus seitens der Sektion wieder viel investiert und von einheimischen Handwerkern umgesetzt, um die Sektionshütte oberhalb von Oberaudorf weiterhin nachhaltig fit für die Zukunft zu machen.
Das größte Projekt war der Austausch und die Erweiterung der bisherigen rund 30 Jahre alten PV-Anlage. Durch den Wechsel auf die neueste Generation der PV-Module (Glas in Glas) konnte die bisherige Leistung von ca. 2 kWp auf über 13 kWp gesteigert werden. Die beiden Batteriespeicher im Keller haben eine Kapazität von 20 kWh. Der zusätzliche Strombedarf wird durch zertifizierten Ökostrom eines lokalen Anbieters abgedeckt.
Nach dem Tausch der Fenster im November 2023 wurde 2024 die Außenfassade neu gestrichen.
Gemäß der Bundesimmissionsschutzverordnung musste letztes Jahr der Einsatz vom Holzofen in der Gaststube getauscht werden. Der Ersatz wurde gleich mit einer elektronischen Abbrandsteuerung versehen, welche die Verbrennungsluftzufuhr automatisch regelt. Ziel ist es, dadurch die Verbrennung zu optimieren, die Energieeffizienz zu steigern, den Holzverbrauch zu reduzieren und die Emissionen zu begrenzen.
Auch die Wippe am Spielplatz war in die Jahre gekommen und wurde ersetzt. Mit der im Vorjahr erneuerten Doppelschaukel sowie den Sitzbänken und den Bienen-Federwippen ist unser beliebtes Außenareal nun wieder gut für die nächsten Jahre und viele kleinen Besucher gerüstet.
In der letzten Herbst-Schließzeit wurden drei Heizkörper unter die Schuhregale im Hausgang eingebaut. Somit können die nassen Schuhe unserer Gäste in Zukunft gut trocknen.
Für viele Gäste ist es selbstverständlich, dass der Strom aus der Steckdose und das Wasser aus dem Wasserhahn kommt. Dass sich unsere schöne und modern ausgestattete Alpenvereinshütte allerdings in einem sensiblen Gebirgsbereich befindet, wo Ressourcen nicht immer unbegrenzt vorhanden sind, wird oft ausgeblendet. Deswegen wird mit Aufklebern, z. B. bei den Wasserhähnen, auf die Quellwasserversorgung und bei den Toilettenspülungen auf die Nutzung vom Regenwasser hingewiesen, was zu einer besseren Sensibilisierung der Gäste geführt hat.
Das Brünnsteinhaus ist auch ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Dachverband und Alpenvereins-Sektionen. Bereits am Anfang der Sommersaison konnte ein Themenweg mit der Kampagne „Spüre Dich selbst“ über den Anstieg vom Waldparkplatz Tatzelwurm eröffnet werden. Hier erwarten die Wanderer fünf Stationen mit Meditations- und Achtsamkeitsübungen. Ganz nach dem Motto „der Weg ist das Ziel“. Gemeinsam mit dem langjährigen und regionalen DAV-Partner Bergader wurde somit ein interessanter Weg für alle Altersgruppen geschaffen.
Im Juni konnten die Trainees eines weiteren langjährigen DAV-Partners - der Versicherungskammer Bayern - ihr handwerkliches Können unter Beweis stellen: Zwei Übernachtungen, ein schweißtreibender Wegesanierungs-Tag und spannende Infos von den Hüttenwirten standen auf dem Programm. Denn durch die schweren Regenfälle Anfang der Saison wurden Wege, wie z.B. der durch das Brünntal, ausgeschwemmt und waren sehr matschig. Dabei wurden gemeinsam mit den Wegereferenten Christian und Horst Stufen gebaut, Wege mit Steinen stabilisiert bzw. wieder aufgefüllt und die Wegemarkierungen erneuert.
Auch im vergangenen Jahr durften wir wieder jede Menge schöne und interessante Begegnungen und Momente mit unseren Einheimischen, Gästen und Mitarbeitern erleben. Ebenso wichtig ist hierbei der gute Kontakt zur Vorstandschaft, zur Geschäftsstelle und ganz besonders zu unseren beiden Hüttenreferenten - vielen Dank an Euch alle! Denn dadurch bekommen wir einen großen Teil unserer Energie und Motivation, um das Brünnsteinhaus, sowohl in der Sommer- als auch in der Wintersaison, zu bewirtschaften.
Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an unsere ortsansässigen Handwerker, die alle Arbeiten immer innerhalb von sehr kurzer Zeit umgesetzt haben.
Wir wünschen allen Mitgliedern und Bergfreunden auch dieses Jahr wieder schöne sowie unfallfreie Touren und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen am Brünnsteinhaus!
Eure Brünnstoa-Hüttenwirtsleut
Sepp & Yvonne