© DAV Sektion Rosenheim

20 Jugendausschuss

Jahresbericht 2024

15.04.2025

Im Jahr 2024 verdanken wir als Sektion 20 JugendleiterInnen die Organisation und Durchführung unzähliger Gruppenstunden, Ausflüge und Mehrtagestouren für Sektionsmitglieder im Alter von 7-27 Jahren. Damit die Jugendleiter jederzeit gut und sicher mit ihren Gruppen unterwegs sind, haben sie sich auch dieses Jahr wieder in Form diverser Schulungen weitergebildet oder ihr Wissen aufgefrischt. So wurde beispielsweise das Aufbaumodul Alpinklettern absolviert oder bei einer Skitouren-Fortbildung oder dem Großen Entscheidungstraining Lawine die winterlichen Fähigkeiten ausgebaut. Besonders schön ist es natürlich auch, wenn sich Jugendleiter durch die Erfahrung in der Jugend für eine Trainer-Ausbildung entscheiden. So dürfen wir uns zukünftig auf Touren mit einer neuen Trainerin C Bergsteigen in der Sektion freuen.

Nach 6 Jahren hat Jan Wohlers sein Amt als Jugendreferent abgelegt. Die Jugend schenkte ihm als Dankeschön für das große Engagement und seine super Arbeit auf der Mitgliedervollversammlung ein Fotobuch mit Texten zu den verschiedenen gemeinsamen Erlebnissen und Aktionen. Leider hat sich jedoch kein Nachfolger finden lassen, weshalb wir die Organisation der Jugend etwas umstrukturieren mussten. 

Seit der letzten Jugendvollversammlung gilt eine überarbeitete Sektionsjugendordnung. Diese ermöglicht es, die umfangreichen Aufgaben des Jugendreferenten auf mehrere Köpfe zu verteilen. Mit dem neuen Konzept der Ministerien besteht der Jugendausschuss nun aus fünf spezialisierten Ministerien. Diese Struktur fördert eine effizientere und zielgerichtete Arbeit, um den Bedürfnissen der Jugend bestmöglich gerecht zu werden. Der Jugendausschuss vertritt die Interessen und Wünsche unserer Jugend und organisiert spannende Aktivitäten.

Innen-/Außenministerium: derzeit nicht besetzt

– Bei Interesse gerne bei uns melden!
Zuständig für die Vertretung im Sektionsvorstand und im Stadtjugendring.

Bergsportministerium: Martina Hofmann

Verantwortlich für die Organisation des Tourenprogramms und die Genehmigung  und Unterstützung der Planung von Ausfahrten.

Bildungsministerium: Johannes Katheder
Kümmert sich um die Genehmigung und Dokumentation von Fortbildungen und vergibt Jugendleiter*innen-Marken.

Finanzministerium: Johanna Wohler
Betreut den Jugendetat und kümmert sich um die Abrechnungen der Jugendleiter*innen.

Infrastrukturministerium: Jan Wohlers
Zuständig für die Betreuung (aktuell noch der Baumaßnahmen) des jdav Basecamps und des Jugendraums am Brünnsteinhaus.

Als Jugendausschuss haben wir uns in diesem Jahr wieder einige Gedanken gemacht, wie wir die Jugendleiter bei der Organisation von Ausfahrten (z.B. neues verbessertes Abrechnungsformular) unterstützen können, wie wir sie untereinander besser verknüpfen (z.B. gemeinsames Jugendleiter-Skiwochenende) und haben unser Projekt Basecamp vorangetrieben, um bald einen schönen Ort zu haben, an dem wir uns treffen können.
Der Jugendausschuß