Johanna informierte auch über die verschiedenen Schutzgebiete im Mangfallgebirge, die vom Wildschutz- bis zum europäischen Natura-2000-Gebiet reichen. Ziel sei es, die einzigartige Artenvielfalt und die natürliche Landschaft langfristig zu erhalten. Unterstützt wird die Arbeit der Gebietsbetreuerinnen und Gebietsbetreuer von den Naturschutzrangern, die Besucherinnen und Besucher informieren, auf sensible Bereiche aufmerksam machen und so zum respektvollen Umgang mit der Natur beitragen.
Während der Tour kehrte die Gruppe im Rotwandhaus ein, wo bei einer gemütlichen Brotzeit noch einmal über das Erlebte gesprochen wurde. Die Exkursion machte deutlich, wie eng Geologie, Pflanzenwelt, Tierleben und menschliches Verhalten in den Alpen miteinander verbunden sind – und wie wichtig bewusster Naturschutz für die Zukunft dieser eindrucksvollen Berglandschaft bleibt.
Marc Oliver Otto, Naturschutzreferent der Sektion Rosenheim