© DAV Sektion Rosenheim

Neue Hinweisschilder am Brünnstein–Großer Traithen

Gemeinsame Aktion der DAV Sektion Rosenheim und des Landratsamtes Rosenheim

Am 19. November 2025 haben die DAV Sektion Rosenheim und das Landratsamt Rosenheim neue Hinweisschilder im Gebiet Brünnstein - Traithen angebracht. Diese Aktion, durchgeführt von Marc Oliver Otto, Naturschutzreferent der Sektion und Katharina Amelung, Gebietsbetreuerin des LRA, steht im Rahmen der Kampagne „Natürlich auf Tour“ und soll ein Bewusstsein für laufende Naturschutzmaßnahmen und für die Rücksichtnahme auf Wildtiere schaffen.

Warum Schilder und was bedeuten sie?

Die neuen Tafeln markieren Bereiche, die als Wald-Wild-Schongebiete (WWS) ausgewiesen sind. Solche Schongebiete sind sensibel für Wildtiere, insbesondere für störungsempfindliche Arten wie Raufußhühner, aber auch für Schalenwild wie Gams, Reh oder Hirsch.  
In diesen Gebieten sollen Wintersportler - auf Ski, Schneeschuhen oder zu Fuß - zwischen dem 15. Dezember und 30. April besser auf Touren verzichten.  
Die neue Beschilderung signalisiert: „Hier beginnt ein sensibler Lebensraum - bitte zurückhaltend sein.“ Gelbe Stopp-Schilder weisen auf das Schongebiet hin, grüne Wegweiser zeigen alternative, naturverträgliche Routen.  

Hintergrund: Natur- und Tierschutz im Alpenraum

Seit 1995 engagiert sich der Deutsche Alpenverein (DAV) mit dem Projekt „Skibergsteigen umweltfreundlich“ dafür, Bergsport und Naturschutz zu vereinbaren. Daraus entstanden hunderte Ski- und Schneeschuhrouten sowie zahlreiche Wald-Wild-Schongebiete in den Bayerischen Alpen.  
Der Ansatz basiert auf Freiwilligkeit: Der Verzicht auf manchen Flächen und die Orientierung an markierten Routen soll Besucherlenkung gewährleisten - mit Rücksicht auf Flora und Fauna.  
In Zeiten zunehmender Nutzung der Berge durch Wandern, Skitouren oder Schneeschuhgehen sind solche Schutzmaßnahmen besonders wichtig, um Überlastung und Störungen zu vermeiden.  

Bedeutung der Aktion vom 19.11.2025

Die neuen Schilder am Brünnstein - Traithen senden ein klares Signal: Der Schutz der Natur steht auch in beliebten Wander- und Tourengebieten an erster Stelle.
Für Touristen und Einheimische bedeutet das: Beim nächsten Berggang bewusst auf die Beschilderung zu achten, respektvoll unterwegs zu sein und bei Wintertouren das Schongebiet zu meiden.
Für Tiere, insbesondere Wildtiere, die im Winter auf Schonung angewiesen sind, kann das überlebenswichtig sein. Ruhe und Rücksicht helfen, unnötige Störungen zu vermeiden und Lebensräume zu erhalten.

Ein Aufruf zum Verantwortungsbewusstsein

Mit der Aktion zeigen die DAV Sektion Rosenheim und das Landratsamt Rosenheim, dass sie sich aktiv für den Erhalt der alpinen Natur einsetzen.

Wenn du demnächst im Brünnstein-Traithen-Gebiet unterwegs bist:

Achte auf die neuen Schilder und respektiere sie,
orientiere dich an markierten Wegen und Routen,
denke daran: Unser „Freiraum“ ist für Wildtiere oft Lebensraum - Rücksicht zahlt sich aus.
So bleibt unsere Bergwelt lebendig für Mensch und Tier zugleich.