Studierende der TUM beim Besuch am Brünnsteinhaus | © Yvonne Tremml

TU München in Oberaudorf und am Brünnsteinhaus

Studierende der TU München erforschen nachhaltigen Wintertourismus in Oberaudorf

13.01.2025

Studierende der TU München erforschen nachhaltigen Wintertourismus in Oberaudorf

In der Woche vom 13. bis 17. Januar 2025 war das Schauerhaus in Oberaudorf Treffpunkt für 51 Studierende und fünf Dozenten der Technischen Universität München (TUM). Zwei Studierende und zwei Dozenten aus Göteborg, Schweden, nahmen auf Einladung von Dr. Thomas Froschmeier ebenfalls an der Exkursion teil. Ziel der Woche war es, Konzepte für nachhaltige Gruppenreisen für Kinder und Jugendliche im Winter zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel und zunehmend schneearme Winter.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Königstorfer und den Modulverantwortlichen Thomas Plank und Dr. Thomas Froschmeier wurde theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen verknüpft. Die Gemeinde Oberaudorf unterstützte das Projekt organisatorisch, das Schauerhaus diente als Ausgangspunkt für Exkursionen und Workshops.

Jeder Tag begann mit einer besonderen Herausforderung: einem erfrischenden Eisbaden in einer Eistonne. Danach folgten verschiedene Programmpunkte, die das Thema nachhaltiger Wintertourismus aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchteten.

Spannendes Wochenprogramm

Zum Auftakt startete die Gruppe mit einer Winterwanderung in drei Teams, die sich mit Tier-, Wild- und Pflanzenschutz beschäftigten. Experten vom Bund Naturschutz und Bund Vogelschutz begleiteten die Touren. Abends sorgte ein Auftritt der "Brünnsteinzwergerl" für Unterhaltung.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Wintersportaktivitäten wie Schlittenfahren, Schneeschuhwandern und Skifahren am Hocheck. Zudem entwickelten die Studierenden eine Wintererlebniskarte für schneearme Zeiten. Die Tourist-Info ermöglichte eine Ortsführung und eine Fackelwanderung zum Luegsteinsee, die als besonderes Highlight galt. Andere Gruppen vertieften sich in das schwedische Konzept "Friluftsliv", das eine enge Verbindung zur Natur und Umweltbewusstsein fördert, oder erarbeiteten Grundlagen der Outdoor-Kompetenzen, darunter Wanderplanung, Ausrüstung und Erste Hilfe.

Zusätzlich besuchten einige Studierende das Skigebiet Sudelfeld und erhielten Einblicke in die Beschneiungstechnik. Rund 20 Teilnehmer wanderten gemeinsam mit einem Revierjäger zum Brünnsteinhaus. Dort gab es mit thematischen Hausführungen spannende Einblicke hinter die Kulissen einer Alpenvereinshütte. Vor und nach dem Abendessen gab es genügend Zeit für einen konstruktiven und interessierten Austausch mit den Hüttenwirten.

Ein besonderer Programmpunkt war eine Podiumsdiskussion mit Buchautor Alfred Ringler, David Kurz von "Bahn zum Berg" und Alpengeologin Antje Bornhak. Auch Oberaudorfs Bürgermeister Matthias Bernhardt besuchte die Studierenden. Fachvorträge behandelten den Einfluss des Klimawandels auf die Bergwelt und skizzierten eine landschaftsökologische Bilanz der Skigebiete.

Zum Abschluss präsentierten die Gruppen ihre Projekte in einer Ausstellung, bevor die Woche mit der gemeinsamen Rückreise mit dem Zug nach München endete.

Erfolgreiches Fazit

Die Projektwoche in Oberaudorf war ein voller Erfolg. Die Studierenden konnten wertvolle Erkenntnisse über nachhaltigen Wintertourismus gewinnen und kreative Konzepte entwickeln. Besonders die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sorgte für eine lehrreiche und inspirierende Woche.