Wunschkonzert

Die Idee entsteht
Aktive Jugendarbeit braucht einen festen Treffpunkt.
Diese Meinung war Konsens als eine Gruppe von Jugendleiter*innen vor ihrer Neueröffnung die Kletterhalle in Fürstätt ein wenig auf Vordermann gebracht hat.
In der Vergangenheit gab es einen solchen Treffpunkt im Flötzinger Löchl bereits, der irgendwann leider nicht mehr weiter genutzt werden konnte.
Ein Blick aus der Glastür der Kletterhalle offenbarte die große Fläche zwischen Boulderpilz und Fußballplatz.
So wurde die Idee des eigenen Jugendraums an der Sektionskletterhalle in Fürstätt geboren.

Jugendbefragung
Nach einigen Gesprächen in der Jugend und mit der Vorstandschaft, nahm die Idee mehr und mehr Gestalt an und wurde schließlich großes Thema der Jugendvollversammlung 2019. Die Teilnehmenden aus verschiedenen Jugendgruppen und Altersklassen diskutierten zunächst ob die Schaffung eines Jugendraums großes Thema der kommenden Jahre werden soll. Im Anschluss wurden Ideen gesammelt, wie eine Umsetzung aussehen könnte, wo sich ein Jugendraum befinden und wie die Ausstattung aussehen sollte. Diese Stoffsammlung diente von dort an als Grundlage für alle Überlegungen zur Umsetzung des Jugendraums.
Erste Skizzen werden in den Ring geworfen
Freie Sicht
Um das Potential der Fläche an der Kletterhalle ersichtlich zu machen, wurde sie in einer Wochenendaktion vom Unterholz befreit. Der Blick auf das nun freie Gelände half dabei Zweifel am angedachten Standort auszuräumen.

Entwürfe
- Jugend stellt ihren finlen Entwurf dem Vorstand vor
- Große Begeisterung und zahlreiche Ideen zur Umsetzung
- Vorschlag ein Hochschulprojekt nach dem Vorbild der Fritz-Pflaum-Hütte

Spendenaktion
- Erste Schritte Richtung Finanzierung
- Sektions Spendenaktion
- 20.000 €
- Sparkassen Spendenaktion
- jdav Bayern ruft Jugendleiter auf abzustimmen

Partner Technische Hochschule Rosenheim

Am Ort des Geschehens
- Erstes Treffen mit den Professoren Denis Dih und Martin Kühfuß
- Festlegen des ersten Projektverlaufes

Bachelorstudiengang Innenarchitektur
- Erstellen von mehrern Entwürfen
- Sektion entscheidet, welche Entwürfe welche Entwürfe weiter ausarbeitet werden sollen
- Sektion bringt Änderungswünsche ein, Studenten setzen es in einem Entwurf um
- Küren des finalen Entwurfes "White Rock"
- Übergabe des Entwurfs in einem Bocklet

Bachelorstudiengang Architektur
Unterteilen der Aufgaben auf 4 Teams
- Konstruktion
- Gebäudetechnik
- Fasade
- Innenausbau

Abschlusspräsentation
- Präsenttion
- Diskussion
- Modelle
- USB Stick Übergabe
Fertigungsplanung
Ein Starker Partner
- Erstes Treffen mit Grossmann
- Studenten stellen ihre Arbeit vor
- Zielsetzungen äußern
