© DAV Sektion Rosenheim

12 Tourenreferat

Jahresbericht 2024

15.04.2025

Rückblick auf die Touren und Kurse

Zunächst wieder ein paar Zahlen für die Statistiker: Gut zwei Drittel (70 %) der insgesamt 61 geplanten Kurse und 121 geplanten Touren konnten neben den Wandertouren 2025 durchgeführt werden. Ganz herzlichen Dank an Euch, Trainerinnen und Trainer, die Ihr dieses umfangreiche Angebot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt habt! Wieder verlief die Saison ohne größere Unfälle, was nicht zuletzt der umsichtigen Tourenplanung und Tourendurchführung zu verdanken ist. Nachfolgend findet Ihr einige spannende Berichte zu ausgewählten Veranstaltungen.

Bergbus  

Auch in der dritten Saison wurde das innovative und klimaschonende neue Transportmittel der Sektion sehr gut angenommen. Jeweils am Sonntag wurden in einer Entfernung von bis 100 km attraktive Skitourenausgangspunkte angefahren, unter anderem Hochfügen, das Windautal und auch der Auracher Graben bei Kitzbühel. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle an die Firma Strahlhuber aus Griesstätt für die unkomplizierte Durchführung der Fahrten!

Volle Hütte beim Lawinenupdate im Hörsaal der TH Rosenheim

Auf Einladung der Sektion Rosenheim begeistert Michael Larcher die Rosenheimer Skitourencommunity -

Mit anhaltendem Applaus verabschiedeten weit über dreihundert Wintersportler Michael Larcher nach seinem Vortrag „Lawinenupdate“ im Hörsaal der TH Rosenheim.

Auf Einladung der DAV Sektion Rosenheim war der ehemalige Leiter der Abteilung Bergsport des ÖAV und Sachverständige für Alpinunfälle gekommen, um seine diesjährige Vortragsreihe rund um das Thema Lawine zu starten. 
Mit viel Witz, unglaublichenm Engagement, nachdenklichen Momenten und umfassend bereitet Larcher die Besucher auf den kommenden Winter vor. Dabei spielte bei weitem nicht nur die reine Lawinentheorie eine Hauptrolle.

Auch der Fokus zum Verhalten in der Natur, die gegenseitige Rücksichtnahme und das menschliche Verhalten in verschiedensten Situationen, setzte der Innsbrucker ausdrucksstark in Szene. Der große Hörsaal der TH füllte sich innerhalb kürzester Zeit. Leider mussten einige Interessenten nach Hause geschickt werden.

Für die bildliche und realistische Veranschaulichung der verschiedensten Situationen brachte Michael Larcher viele Beispiele, oft auch originale Videoaufnahmen mit und erarbeitete mit dem Publikum die unterschiedlichsten Szenarien. Immer wieder band er das Publikum direkt mit ein. So wurden Informationsbeschaffung zu Tourenverhältnissen, der Lawinenlagebericht, die Interpretation der fünf Lawinenprobleme von der Tourenplanung bis hin zur Kameradenrettung mit dem Verschütteten-Suchgerät praxisnah vermittelt.

Unverkennbar war dabei Michael Larchers Anliegen, Menschen dazu zu animieren, Fehler positiv aufzuarbeiten, um den maximalen Lerneffekt für die Gemeinschaft zu generieren. Schon aus diesem Grund tourt der Experte schon seit einigen Jahren mit seinem Lawinenupdate, jedes Jahr neu angereichert mit Erfahrungswerten und Lehrmeinungen, durch den deutschsprachigen Alpenbogen und teilt sein Wissen mit Interessierten.

Sektionsvorstand Sepp Müller und Tourenreferent Robert Jahn, Organisator dieses Abends, dankten Michael Larcher für seinen engagierten Vortrag und stellten, zusammen mit den Trainerinnen und Trainern, den Besuchern das neue Kurs- und Tourenprogramm der Sektion vor. Die Informationen über das vielfältige Angebot rund um das Thema Skibergsteigen und Lawinenausbildung wurden als weiteres Highlight des Abends wahrgenommen. 
Text: Franz Knarr jun. Ausbildungsreferent