© DAV Sektion Rosenheim

Erfahrungsbericht – Grundkurs Klettersteig

Wir – Lynn, David, Benjamin und Andreas – starteten gemeinsam mit unserer Tourenleiterin Viola früh morgens am Pendlerparkplatz in Pfraundorf in Richtung Klettergarten Weißbach bei Lofer. Nach einer ersten Einweisung in die Klettersteigausrüstung begannen wir mit zwei kleineren Sportklettersteigen, um uns mit dem Material und den grundlegenden Techniken vertraut zu machen. Nach einer kurzen Pause im nahegelegenen Gasthof ging es an eine Felskletterwand, wo wir durch gezieltes Training unsere Fähigkeiten weiter ausbauten – als Vorbereitung auf anspruchsvollere Klettersteige.
Am späten Nachmittag fuhren wir weiter nach Bachwinkel, parkten das Auto und machten uns auf den Weg zur Peter-Wiechenthaler-Hütte (1.752 m). Den erfolgreichen ersten Tag ließen wir bei einem köstlichen Drei-Gänge-Menü (im Rahmen der Halbpension) und einem traumhaften Sonnenuntergang gemeinsam ausklingen.
Am nächsten Morgen starteten wir nach einem ausgiebigen Frühstück und gemeinsamer Tourenplanung um 9:15 Uhr unsere Tour zum Persailhorn (2.347 m). Der Zustieg verlief zunächst über leichtes Gelände. Kurz unterhalb des Klettersteig-Einstiegs war zunehmend Trittsicherheit gefragt. Am Fuß des Wildental-Klettersteigs legten wir unsere Ausrüstung an und folgten aufmerksam Violas Anweisungen. Sie war stets wachsam, hatte alle Gruppenmitglieder im Blick und erkannte selbst kleinste Fehler – so fühlten wir uns jederzeit sicher und gut aufgehoben.

Am Gipfel angekommen, machten wir eine kurze Pause und besprachen, ob wir zum nächsten Gipfel weitergehen oder den Rückweg antreten sollten. Wir entschieden uns, nur so weit zu gehen, wie wir uns wohlfühlten – eine wichtige Erfahrung in der Selbsteinschätzung.
Als wir an eine anspruchsvollere Stelle kamen, beschlossen wir gemeinsam umzukehren. Diese Situation zeigte uns, wie wichtig es ist, die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen und flexibel auf Bedingungen wie Wetter, körperliche Verfassung oder Gelände zu reagieren.
Viola hatte bereits einen Alternativplan: Zurück am Gipfel nutzten wir die Zeit für eine Theoriestunde. Dort erklärte sie uns anschaulich, wie man sich im alpinen Gelände mithilfe von Karte und Kompass orientieren kann. Der Abstieg erfolgte teils über den bereits begangenen Klettersteig, teils über den Saalfeldner-Höhenweg. Viola führte uns sicher durch das Gelände.
Nach einem weiteren sonnigen Tag in den Bergen genossen wir ein wunderbares Abendessen mit atemberaubendem Ausblick auf der Hütte.

Am dritten und letzten Tag ließ Viola uns die Wahl zwischen einem weiteren Klettersteig oder einer Theorieeinheit auf der Hütte. Wir entschieden uns für den Südwand-Klettersteig und starteten nach der gemeinsamen Planung und einem leckeren Frühstück gut gestärkt in die Tour.
Unterwegs vermittelte uns Viola immer wieder wertvolles Zusatzwissen und hilfreiche Tricks, die uns zunehmend mehr Sicherheit und Selbstvertrauen gaben. Der Abstieg erfolgte ebenfalls über den Südwand-Klettersteig.
Zurück auf der Hütte stärkten wir uns beim gemeinsamen Mittagessen und genossen eine kurze Pause in der Sonne. Weil Viola großen Wert auf Sicherheit legt, schloss sie den Kurs mit einer kurzen, aber praxisnahen Erste-Hilfe-Einheit ab – jetzt fühlen wir uns auch für Notfälle am Berg gut vorbereitet!

Am frühen Nachmittag traten wir den Abstieg über den Jagasteig ins Tal an. Mit Blick auf das Wetter und die gelernten Inhalte im Kopf kamen wir trocken und zufrieden wieder am Parkplatz an – offenbar hatten wir in den Theoriestunden gut aufgepasst.
Viola hat uns drei Tage lang hervorragend begleitet und ist individuell auf unsere Fähigkeiten eingegangen. Durch die Vielzahl an Klettersteigen, die wir gemeinsam gemeistert haben, fühlen wir uns nun gut gerüstet künftig selbstständig Touren zu planen und durchzuführen. Violas Begeisterung für die Berge und das Klettersteigen hat uns alle angesteckt.
Ein besonderes Highlight: Lynn und David haben, inspiriert durch Violas Empfehlung, nur eine Woche nach dem Kurs erfolgreich den Heini-Holzer-Klettersteig in Meran begangen!
Vielen Dank, liebe Viola, für diese großartige gemeinsame Zeit!
Lynn, David, Benjamin und Andreas